Aktuelles aus dem Bürgermeisteramt

Generalversammlung Freiwillige Feuerwehr Fahrenbach

Im Feuerwehrhaus hielt die Freiwillige Feuerwehr Fahrenbach ihre Generalversammlung im Beisein vom Kreisbrandmeister Jörg Kirschenlohr, Ehrenkommandant Helmut Schumacher, Gesamtkommandant Matthias Brand und Bürgermeister Jens Wittmann ab. Nach der Begrüßung und der Totenehrung erläuterte der im letzten Jahr neu gewählte Kommandant Manuel Haag, dass man trotz der Coronabeschränkungen jederzeit einsatzfähig gewesen sei. „Übungen und Zusammenkünfte waren eine besondere Herausforderung, doch Dank unsere intakten Kameradschaft haben wir es gut hingekriegt“, so Manuel Haag. Sein Dank galt dem stv. Kommandanten Benjamin Haas, „Organisationschef“ Matthias Zeth, Gerätewart Matthias Dettlaff , allen 22 aktiven Wehrmännern sowie den acht Kameraden der Alterswehr. Insgesamt habe man im Berichtsjahr fünf Einsätze gehabt.
Technische Hilfen und Kleinbrände, wie Schriftführer Matthias Zeth im Detail erläuterte. Er informierte zudem über zwei Zugänge beim Wehrpersonal und den von einigen Kameraden abgelegten Fortbildungen und Prüfungen. Zeth verlas dann auch den positiven Kassenbericht vom entschuldigten Kassier Sascha Angstmann. Dessen Arbeit überprüften Christian und Engelbert Hafner und weil die eine gutes Testat ausstellten stand der von Matthias Schwarz beantragten Entlastung nichts im Wege.

Wichtig für die Feuerwehr in allen drei Orten, so leitete Kommandant Haag dann über, sei die Jugendfeuerwehr, die von Klaus Schork geleitet wird. Auch er war über die Coronaeinschränkungen nicht glücklich, doch immerhin zehn Mal konnte das „Nachwuchs-Dutzend“ zusammen kommen um mit viel Spaß feuerwehrtechnische Grundlagen zu erlernen. „Natürlich freuen wir uns über weitere Interessierte die bei uns mitmachen“, so Schork. Da passt es gut ins Bild, dass man ab sofort mit Luca Mollo und Florian Zettl auf zwei junge, zertifizierte Ausbilder bauen kann.   

Kreisbrandmeister Jörg Kirschenlohr lobte in seinem Grußwort die Fahrenbacher Wehr als intakte Einheit, die technisch und personell gut aufgestellt ist. Besonders die Tagesstärke- die Zahl der Wehrmänner die tagsüber vor Ort sind-und die Zahl der ausgebildeten Gruppenführer sei beachtlich. Er dankte der Gemeinde für die Investitionen im Bereich Digitalfunk und der Alarmierung per Handy im „Alamos-System“. Nichts desto trotz, so der KBM, ist die Alarmierung per Funk oder Sirene unverzichtbar. Kirschenlohr dankte alle Funktionsträgern und hob auch die Wichtigkeit der Jugendwehr heraus. Gesamtkommandant Matthias Brand ging auch auf die Neuerungen im Digitalfunk und im Bereich der Alarmierung per Handy ein und erläuterte weitere Investitionen. „Unsere drei Wehren arbeiten gut zusammen, so der Gesamtkommandant und das zahlt sich letztlich aus“. Von einem guten Miteinander von Wehr und Verwaltung sprach Bürgermeister Jens Wittmann. Man pflegt den direkten offenen Dialog, so Wittmann der Bürgermeister, der Manuel Haag und seinem Führungsteam für gute Arbeit vor Ort und zum Wohle der Bevölkerung dankte. „Bei den Wehrmännern gibt es kein nein, was sich auch an der kurzfristigen Zurverfügungstellung der Räumlichkeiten des Feuerwehrhauses für  den Kindergarten oder die Corona-Testungen zeigte. Der Gemeinderat, so der Bürgermeister, weiß um die Wichtigkeit der kleinen Wehren am Ort und mache deshalb auch diverse Investitionen möglich.  

Der Bürgermeister und Kommandant Manuel Haag nahmen dann noch die Beförderungen von Markus Lenz zum Feuerwehrmann und von Stefan Karl zum Hauptfeuerwehrmann vor.   
Mit der Einladung zum Maibaumstellen am 30.04 und dem Appell an seine Mannen „Bleibt dabei- Gemeinsam sind wir stark“ beendete Manuel Haag, der souveräne Sitzungsleiter dann den offiziellen Teil.