Starkregenrisikomanagement

Starkregengefahrenkarten für Elztal, Fahrenbach und Limbach jetzt online

Das kommunale Starkregenrisikomanagement der Gemeinden Elztal, Fahrenbach und Limbach hat 2025 bedeutende Meilensteine erreicht: Die Starkregengefahrenkarten sind fertiggestellt und die Gefährdungsanalyse abgeschlossen. Die Karten stehen der Öffentlichkeit unter

https://www.starkregengefahr.de/baden-wuerttemberg/elztal-fahrenbach-limbach/

zur Verfügung.

Was bieten die Karten?

  • Eine übersichtliche Darstellung der Starkregengefahr und möglicher Wasserwege
  • Leicht zugängliche Informationen für alle Interessierten
  • Eine fundierte Grundlage zur Bewertung von Gefahren für Wohngebiete, Infrastruktur und Gewerbeflächen

Risiken erkennen – Vorsorge treffen

Die Starkregengefahrenkarten bieten einen umfassenden Überblick über die Überflutungsgefahren in der Gemeinde. Die Karten sind ein unverzichtbares Werkzeug, um sich vor den Folgen von Starkregen zu schützen.

Diese Karten unterstützen die kommunale Verwaltung bei der Risikoanalyse und der Planung geeigneter Schutzmaßnahmen. Gleichzeitig geben sie Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen und weiteren Einrichtungen die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden.

Starkregenvorsorge geht uns alle an

Nicht nur Gemeinden, sondern auch Privatpersonen, Unternehmen, Bildungseinrichtungen, soziale Einrichtungen sowie Planerinnen und Planer sind gefordert, sich auf mögliche Starkregenereignisse vorzubereiten und Vorsorgemaßnahmen zu treffen.

Gemeinschaftsprojekt Starkregenrisikomanagement

Die Karten wurden in Kooperation zwischen den Gemeinden Elztal, Fahrenbach und Limbach erstellt. An der Umsetzung beteiligt war das Ingenieurbüro geomer aus Heidelberg. Gefördert wird das Projekt zu 70 % durch das Land Baden-Württemberg.